Damit alles "löppt" wenn's drauf ankommt..
Die Freiwillige Feuerwehr Ochtrup ist eine moderne und leistungsstarke kommunale Einrichtung zur Gefahrenabwehr und garantiert mit ihren rund 220 ehrenamtlichen Frauen und Männern an 3 Standorten im Stadtgebiet schnelle und effektive Hilfe zu jeder Tages und Nachtzeit. Das Wohl und die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger, aber auch ihrer Gäste aus aller Welt liegt der Stadt Ochtrup sehr am Herzen. Nicht ohne Grund tätigten Rat und Verwaltung in den vergangenen Jahren millionenschwere Investitionen in Infrastruktur, Material und Ausrüstung ihrer Feuerwehr.
Um den steigenden Anforderungen und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Geräte, Einsatzfahrzeugen und den unterschiedlichsten Schutzausrüstungen der Feuerwehr stets gerecht zu werden, verrichten hauptamtlich beschäftige Gerätewarte werktags ihren Dienst am Feuerwehrgerätehaus Ochtrup. Im Gegensatz zu feuerwehrtechnischen Beamten, wie sie beispielsweise im Einsatzdienst von Berufsfeuerwehren eingesetzt werden, handelt es sich im Fall der Töpferstadt um städtische Angestellte, welche die Sicherstellung der materiellen Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr gewährleisten.

Zu ihren Aufgaben gehört die Pflege, Wartung, Unterhaltung, Prüfung und Verwaltung von Geräte, Maschinen, Fahrzeugen und weiteren Einrichtungen der Feuerwehr Ochtrup an allen drei Standorten. Des weiteren kümmert sich das Team der Gerätewartung um die Instandhaltung der Atemschutztechnik und den unterschiedlichen Schutzausrüstungen – von der Brandschutzkleidung, über die Forstausrüstung bis hin zum Chemikalienschutzanzug. Und auch die Durchführung kleinerer Reparaturen und Instandhaltungsarbeiten gehören zum Portfolio der hauptamtlichen Gerätewartung.
Insgesamt zwei städtische Gerätewarte beschäftigt die Stadt Ochtrup zur Erfüllung der oben genannten Aufgaben. Unterstützt werden diese durch eine weitere Kraft, welche im wöchentlichen Wechsel durch die Rettungswache Ochtrup gestellt werden. Alle im Bereich der Gerätewartung tätigten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sind unter anderem auch auf Basis ihrer Mitgliedschaft einer Freiwilligen Feuerwehr feuerwehrtechnisch ausgebildet. So rücken diese im Rahmen ihrer Dienstzeit auch zu entsprechenden Einsätzen mit aus und verstärken somit die Tagesverfügbarkeit der Ochtruper Wehr.





















Zur Bewältigung ihrer Aufgaben stehen dem Team der Gerätewartung am Feuerwehrgerätehaus Ochtrup unterschiedliche Werkstätten und infrastrukturelle Gegebenheiten zur Verfügung. Mit seinen baulichen Einrichtungen ist das Gerätehaus Ochtrup Zentralstandort für Lagerhaltung, Prüfungen und Reparaturen.
Einrichtungen im Überblick...
Die Technik rund um die Atemschutzgeräte – vom Filtergerät bis hin zum Isoliergerät – hat in jeder Feuerwehr einen besonderen Stellenwert. Sie schützen die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner während ihrer Einsätze vor gefährlichen Atemgiften. Sie ermöglichen der Feuerwehr Menschenleben effektiv zu Retten, Brände schnell zu bekämpfen und ihren Träger vor gefährlichen Stoffen und Gütern – beispielsweise unter Vollschutzanzügen – zu schützen.
Rund 70 Atemschutzgeräte, 150 Atemluftflaschen und 135 Atemanschlüsse (Masken) befinden sich im Besitz der Feuerwehr Ochtrup. Nach ihrem Gebrauch, beispielsweise nach Einsätzen oder Übungen, aber auch im Rahmen festgelegter Intervalle werden diese in der Atemschutzwerkstatt gereinigt, desinfiziert und geprüft. Hierfür steht der Feuerwehr entsprechende Equipment auf dem neusten Stand der Technik zur Verfügung.
Von der persönlichen Schutzausrüstung, über die allgemeine Dienstbekleidung bis hin zur Ausgehuniform. Die Kleiderkammer am Standort Ochtrup ist die zentrale Anlaufstelle für alle Frauen und Männer der Töpferstadt – egal ob aktive Einsatzabteilung, Jugendfeuerwehr oder Ehrenabteilung -, wenn es um das Thema „Bekleidung“ geht. Neben einem großen Vorratspool werden von hier entsprechende Ersatzanträge bearbeitet und neue Bekleidungsgegenstände bestellt und digital inventarisiert.
Die Reinigung kontaminierter Schutzkleidung nach Brandeinsätzen oder ähnlichen Verschmutzung erfolgt ebenfalls zentral am Standort Ochtrup. Hierfür verfügt die Feuerwehr über eine spezielle Waschmaschine und einen entsprechenden Trockenschrank. Somit sind verschmutzte Ausrüstungsgegenständen binnen kürzester Zeit wieder einsatzbereit.
Ausrüstungsgegenstände und Geräteschaften der Feuerwehr müssen funktionieren, wenn es drauf ankommt. Um diese Funktionsfähigkeit zu garantieren gelten für Materialien der Feuerwehr hohe Prüfansprüche, welche u.a. in den entsprechenden Prüfungsgrundsätzen der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) niedergeschrieben sind.
Bei den wiederkehrenden Prüfungen handelt es sich oftmals um im Wesentlichen Sicht-, Funktions- und Belastungsprüfungen, bei denen der Zustand von Bauteilen hinsichtlich Beschädigungen, Verschleiß, Korrosion oder sonstigen Veränderungen beurteilt, sowie die Vollständigkeit und Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen festgestellt wird.
Durch die digitale Inventarisierung sämtlicher Ausrüstungsgegenstände und Gerätschaften in der jüngeren Vergangenheit mit entsprechenden softwarebasierten Prüfprotokollen entstand nicht nur für das Team der Gerätewartung ein positive Arbeitserleichterung, sondern auch ein deutliches Plus in puncto Sicherheit für die Einsatzkräfte der Feuerwehr.
Die Feuerwehr Ochtrup verfügt über knapp 15 fest verbaute oder mobile Feuerlöschkreiselpumpen (FPN /PFPN), sowie einer Vielzahl unterschiedlichster wasserführender Armaturen. Die regelmäßige Überprüfung dieser technischen Einrichtungen ist gemäß der geltenden Richtlinien für Feuerwehren verpflichtet. Zur Durchführung der entsprechenden Belastungs- und Leistungs-Überprüfungen verfügt die Feuerwehr Ochtrup am Standort Ochtrup über einen sogenannten Pumpenprüfstand.
Hierbei handelt es sich um eine unterirdisch verbaute Tankanlage, wobei Rohre und Technik oberirdisch in einer Halle verbaut erreichbar sind. Ebenfalls verfügt die Feuerwehr Ochtrup über einen Rollwagen zur Prüfung sämtlicher gängigen wasserführenden Feuerwehrarmaturen – vom Druckbegrenzungsventil bis hin zum Systemtrenner.
„Wo gehobelt wird, fallen Späne“ – zur Durchführung kleinerer und mittlere Reparaturen an Material und Fahrzeugen der Feuerwehr verfügt die Feuerwehr Ochtrup über hochwertig ausgestattete Werkstätten. Neben einer Zerspanung und einer Kleingerätewerkstatt, verfügt der Standort Ochtrup über zwei Werkstatthallen mit einer entsprechend vorhandenen mobilen Radhebeanlage.