Standorte

Feuer- und Rettungswache Ochtrup

Die Feuer- und Rettungswache in Ochtrup beherbergt neben den Löschzügen 1 & 2 Ochtrup Stadt auch den städtischen Rettungsdienst, dessen Träger der Kreis Steinfurt ist. Das Gerätehaus in Ochtrup ist das Größte der Stadt und bietet Platz für 14 Fahrzeuge, darunter auch für die Sonderfahrzeuge der Stadt, z.B. den Teleskopmast oder den Rüstwagen.

 

Mit seiner räumlichen Nähe zum Stadtzentrum ist der Standort am Westwall ideal, um ein schnelles An- und Ausrücken der freiwilligen Feuerwehrkräfte zu gewährleisten. Das Einsatzgebiet der Löschzüge 1 & 2 umfasst neben dem Stadtteil Ochtrup die Bauernschaften Weiner, Wester und Oster, sowie ein Teilstück der Bundesautobahn (BAB) 31 und der Bundesstraße B54.

 

Das Gebäude der Feuer- und Rettungswache ist ein Produkt immer wiederkehrender Anbauten der letzten Jahrzehnten. Grund hierfür waren und sind die immer weiter steigenden Anforderungen an die Feuerwehr, welche mehr Platz und mehr Fahrzeuge fordern. Aktuell laufen Baumaßnahmen zum Neubau des Feuerwehrgerätehauses auf dem Gelände der ehemaligen Pestalozzischule an der Prof. – Gärtner – Straße in unmittelbarer Nähe zum jetzigen Standort. Mit der Fertigstellung des Gebäudes wird erst im Mitte 2023 gerechnet.

 

Für den Standort des Rettungsdienstes plant der Kreis Steinfurt als Träger des Rettungsdienstes zudem ein Neubau einer isolierten Rettungswache im Ortsteil Langenhorst. Mit dem Beginn der Baumaßnahmen wird Ende 2023 gerechnet.

Feuerwehrgerätehaus Langenhorst

Das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Langenhorst steht dem Löschzug 3 zur Verfügung und ist nur im Einsatzfall besetzt. Das Einsatzgebiet des Löschzuges 3 umfasst neben dem Stadtteil Langenhorst, die Bauernschaften Felderhook und Teupenhook, das Industriegebiet „Langenhorster Bahnhof“, sowie ein Teilstück der B54.

 

Der Neubau an der Hauptstraße, welcher im Mai 2019 nach einjähriger Bauphase fertiggestellt werden konnte, ersetzt das ehemalige Feuerwehrgerätehaus an der Eichendorffallee. Vor der Eingliederung der Gemeinden Langenhorst und Welbergen gab es im Amtsverband Ochtrup drei selbstständige Feuerwehren. Erst mit der Wirkung vom 01.01.1975 wurden die Feuerwehren Langenhorst und Welbergen der Feuerwehr Ochtrup unterstellt und bilden die heutigen Löschzüge 3 & 4. Auch das alte Feuerwehrgerätehaus, welches vor 1965 gebaut wurde, stammt aus dieser Zeit und entsprach seit langem nicht mehr den heute geltenden Anforderungen. Das neue Feuerwehrgerätehaus, welches eine Gebäudenutzfläche von 630 Quadratmetern aufweist, bietet mit seinen vier Hallentoren Platz für die zwei Großfahrzeuge, sowie für den Einsatzleitwagen und ist auf 5 Hallentore erweiterbar. Dem Löschzug Langenhorst stehen des Weiteren getrennte Alarmumkleiden, moderne Sanitärbereiche, ein großer trennbarer Schulungsraum, eine Einsatzzentrale, eine Werkstatt und vieles mehr zur Verfügung. Im Hinterhof befinden sich – neben einen großen Übungshof – ca. 30 Alarmparkplätze und eine Vielzahl an Fahrradstellplätzen.

Feuerwehrgerätehaus Welbergen

Das Feuerwehrgerätehaus im Stadtteil Welbergen ist das Zuhause des Löschzuges 4 und ist nur im Einsatzfall besetzt. Das Spritzenhaus an der Eschstraße in Welbergen bietet  Platz für zwei Großfahrzeuge und einen Mannschaftstransportwagen. Neben der Fahrzeughalle stehen den dortigen Feuerwehrkräften ein großer Gemeinschaftsraum mit Küche, eine Werkstatt, sowie ein Büro und moderne Sanitäranlagen zur Verfügung.

Das Einsatzgebiet des Löschzuges 4 umfasst neben dem Stadtteil Welbergen, die Bauernschaften Bökerhook, Schweringhook, Brink, Mohringhook und Lütkefeld. Somit gewährleistet dieser die Sicherheit für ca. 1300 Bürgerinnen und Bürger in Welbergen. Besonders werktags werden die Löschzüge Welbergen und Langenhorst zusätzlich in das Ochtruper Stadtgebiet alarmiert (z.B. bei Einsätzen im angrenzenden Industriegebiet oder bei Großschadenslagen).