Klarheit in der Lage – Kommunikation mit System...
„Wir kämpfen mit Bits und Bytes. Gegen Feuer und Flamme“ – und das dank modernster Technik, sowohl mobil auf vier Rädern als auch stationär in der Einsatzzentralen und Stabsarbeit. Die Einheit für Information und Kommunikation der Feuerwehr Ochtrup (I&K) kommuniziert, informiert, organisiert und führt in Zusammenarbeit mit der Gesamteinsatzleitung die Lage von den hinteren Rängen, damit unsere Kameradinnen und Kameraden vorne schnell professionelle Hilfe leisten können.
Der Einzug digitaler Technik und moderner Führungsunterstützung macht auch vor den Feuerwehren nicht Halt – und das ist gut so. Die Zeiten, in denen Einsatzkräfte ausschließlich per Sirene alarmiert wurden und die Kommunikation über ein rein analoges Funknetz lief, gehören der Vergangenheit an. Heute stehen der Feuerwehr ein leistungsstarkes digitales Funknetz, modern ausgestattete Einsatzleitfahrzeuge, stationäre Einsatzzentralen sowie vielfältige digitale Anwendungen zur Verfügung – um Einsätze effizient zu koordinieren und Großschadenslagen zielgerichtet zu bewältigen.

Der Feuerwehr Ochtrup stehen am Standort Ochtrup zwei Einsatzleitwagen des Typs ELW 1 zur Verfügung, die – je nach Einsatzstichwort und Lageausmaß – im gesamten Gemeindegebiet ausrücken. Ergänzt wird diese mobile Technik durch eine großzügig ausgestattete Einsatzzentrale mit direkter Anbindung an den Stabsraum der Feuerwehr-Einsatzleitung.
Besetzt werden die Fahrzeuge und Einrichtungen von den Mitgliedern der I&K-Einheit, die speziell im Umgang mit der eingesetzten Technik und den digitalen Anwendungen geschult sind. Regelmäßige Fortbildungen und Übungsszenarien sorgen dafür, dass das Team auch bei komplexen Einsatzlagen routiniert handeln und bei technischen Neuerungen stets auf dem neuesten Stand bleiben kann.










Bei der Planung der Einsatzleitwagen und der Einsatzzentrale legte die Feuerwehr Ochtrup besonders Wert auf einheitliche und kompatible Systeme. Sowohl in den Fahrzeugen als auch in der Zentrale kommt das System „IDECS“ (Integrated Dispatch and Emergency Control System) der Firma SELECTRIC Nachrichten-Systeme GmbH für Funk- und Telekommunikation zum Einsatz.
Zur Einsatzdokumentation und -organisation, insbesondere insbesondere bei Großschadens-, Flächen- oder Katastrophenlagen, wird die Einsatzführungssoftware „Fireboard“ genutzt. Alle Arbeitsplätze – ob im Einsatzleitwagen, in der Einsatzzentrale oder im Stabsraum – sind über eine VPN-Verbindung miteinander vernetzt. So können die eingesetzten Kräfte in Echtzeit zusammenarbeiten, unabhängig vom Standort. Auch weitere Funktionen sind durch die vorhandenen Systeme zentral steuerbar: etwa die Ortung von Einsatzfahrzeugen, die Ansteuerung der Alarmbildschirme an allen drei Standorten sowie die digitale Spiegelung laufender Einsätze in die Stabsräume der Feuerwehr und der Verwaltung.
Auch auf den Lösch- und Sonderfahrzeugen wird die Einsatzführung durch digitale Technik unterstützt. Die dort mitgeführten Einsatz-Tablets bieten den Führungskräften bereits während der Anfahrt wertvolle Informationen. Dank installierter Anwendungen – unter anderem aMobile PRO (Alamos GmbH), Fireboard Mobil (Fireboard GmbH) oder das Crash Recovery System – können Feuerwehrpläne, Hydrantenpläne, aktuelle Fahrzeugpositionen oder Unfalldatenblätter direkt abgerufen werden. Darüber hinaus können über Fireboard auch Einsatzaufträge gezielt an ausgewählte Fahrzeuge übermittelt werden – etwa bei Flächenlagen. Die Kommunikation zwischen Einsatzzentrale und Einsatzfahrzeugen läuft dabei reibungslos über die standardisierten Systeme.