Drohnen-Einheit

Einsatzstellen aus einer anderen Perspektive...

Von oben sieht unsere Welt oftmals ganz anders aus. Eine Tatsache die auch für Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen in einigen Einsätzen eine bedeutende Rolle spielt. Mit modernster Drohnentechnologie ergänzt die Drohnen-Einheit der Feuerwehr Ochtrup die klassischen Einsatzmittel um ein Auge aus der Vogelperspektive. Ob bei Großbränden, Gefahrgutlagen oder Vermisstensuchen – die kleinen Multikopter liefern innerhalb kürzester Zeit wertvolle Lageinformationen aus Bereichen, die für Einsatzkräfte am Boden schwer zugänglich oder zu gefährlich wären. Durch hochauflösende Kameras und Wärmebildtechnik ermöglichen sie eine schnelle Erkundung, unterstützen die Einsatzleitung bei taktischen Entscheidungen und tragen maßgeblich zur Sicherheit von Einsatzkräften und Bevölkerung bei.

Als vergleichsweise junge Einheit der Feuerwehr Ochtrup – gegründet im Mai 2021 – besteht die Drohnen-Gruppe aus rund 15 Kameradinnen und Kameraden. Ihre Heimat ist der Löschzug Welbergen, von dem aus sie mit einem Mannschaftstransportwagen ausrücken, auf dem die gesamte Technik – vom Multikopter über Anbauteile bis hin zur Monitortechnik – verlastet ist. Unterstützung erhalten die Welbergener Kräfte von weiteren Kameradinnen und Kameraden des Standorts Ochtrup, die mit einem Einsatzleitwagen zur Einsatzstelle anrücken und die Einheit komplettieren.

 

Die Drohne verfügt über eine 48-Megapixel-Sichtkamera sowie eine integrierte Wärmebildkamera und kann bei Bedarf zusätzlich mit einem Suchscheinwerfer oder einem Außenlautsprecher ausgerüstet werden. Bei einer Reichweite von rund 6 km werden die Kamerabilder live an einen Monitor – beispielsweise im Einsatzleitwagen – übertragen und dort unmittelbar ausgewertet.

Die Drohnen-Einheit der Feuerwehr Ochtrup ist fest in die Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) integriert. Bei ausgewählten Alarmstichworten, bei denen der Einsatz einer Drohne taktische Vorteile bietet – etwa bei Wald- und Flächenbränden, ABC-Lagen oder Wasserrettungen – wird sie bereits im ersten Abmarsch mitalarmiert. Darüber hinaus steht die Einheit im Rahmen der nachbarschaftlichen Hilfe bzw. Amtshilfe auch anderen Feuerwehren und BOS-Einheiten zur Verfügung.

  • Erkundungen von größeren oder unübersichtlichen Einsatzlagen
  • Erkundung von einsturzgefährdeten Gebäuden
  • Personensuche in Verbindung mit einer Wärmebildkamera
  • Überwachung von Evakuierungszonen
  • Wald- und Vegetationsbranderkundungen
  • Sichere Erkundung in ABC Lagen
  • Einsatzdokumentation für Feuerwehr und Polizei (Amtshilfe)

 

  • Als Einsatzdrohen hält die Feuerwehr Ochtrup derzeit eine DJI Mavic 2 Enterprise Advanced vor
  • Folgende Kameratechnik ist verbaut:
    • 48 MP Sichtkamera mit bis zu 32 x Zoom für hochauflösende,
      bis zu 8K Film- und Fotoaufnahmen
    • 640 x 512 Pixel Wärmebildkamera, hochauflösend mit bis zu 16 x Zoom und ± 2 °C Temperaturgenauigkeit
  • Einsatz auch bei sehr niedrigen Temperaturen uneingeschränkt möglich
    (-20 °C bis 40 °C)
  • Einsatz bis Windstärke 5 problemlos, darüber hinaus eingeschränkt möglich
    (geringer Akkulaufzeit)
  • Reichweite bis zu 6 km
  • Drohen kann mit Suchscheinwerfer und Lautsprecher bestückt werden
  • Wegpunktplanung zur optimalen und wiederholbaren
    Flugplanung und Personensuche
  • Live Bildübertragung auf beliebige Anzeigen per Internetstreaming
  • Kein Einsatz im Regen oder bei Schnee

So erreichst Du uns...

Feuerwehr Ochtrup

Prof.-Gärtner-Straße 4

48607 Ochtrup 

 

Matthias Holtmann 

Leiter Drohnen-Einheit

E-Mail