Wir sind die Feuerwehr Ochtrup...
Wir – das sind rund 220 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner im aktiven Einsatzdienst, 30 Mädchen und Jungen in der Jugendfeuerwehr, sowie 55 Kameraden der Ehrenabteilung. Zusammen sorgen wir seit über 140 Jahren für Sicherheit zu jeder Tages- und Nachtzeit in unserer Töpferstadt. Aufgeteilt auf drei Standorten im Stadtgebiet garantieren wir schnelle und effektive Hilfe, wenn Menschen und Tiere in Not geraten, bedeutete Sachwerte akut bedroht sind oder unsere Umwelt Gefahr läuft Schaden zu nehmen.

Retten, Löschen, Bergen und Schützen – nicht nur das Aufgabenspektrum der Feuerwehr Ochtrup ist vielfältig und facettenreich, sondern auch ihre Aufbauorganisation mit ihren unterschiedlichen Abteilungen. Informiere dich gerne auf unseren entsprechenden Seiten durch einen Klick auf die unten aufgeführten „Buttons“ und werfe einen Blick hinter die Kulissen der Freiwilligen Feuerwehr Ochtrup…
Abteilungen im Überblick...

„Tag und Nacht für Dich im Einsatz“ – rund 220 Frauen und Männer der aktiven Einsatzabteilung sorgen in vier Löschzügen für eine flächendeckende Notfallversorgung in den Bereichen Brandschutz, Technische Hilfeleistung und Katastrophenschutz. Sie gewährleisten die Sicherheit im Stadtgebiet von Ochtrup und auf Anforderung auch darüber hinaus.

"Wir sind die Jugend von heute und die Retter von Morgen" - die Jugendfeuerwehr Ochtrup - gegründet am 22. Mai 1965 - gehört zu den ältesten Jugendfeuerwehren in ganz NRW und ermöglicht Mädchen und Jungen seit über 60 Jahren ein spannendes und abwechslungsreiches Hobby im Dienste der Gesellschaft.

Es ist eines der bedeutendsten – und vielleicht außergewöhnlichsten – Hobbys, das man sich in unserem Land vorstellen kann: der ehrenamtliche Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr. Dass die Feuerwehr mehr ist als ein zeitlich begrenztes Ehrenamt, sondern vielmehr ein Lebensbund, zeigt sich besonders in der Ehrenabteilung der Feuerwehr Ochtrup. Sie besteht aus Kameradinnen und Kameraden, die ihre aktive Dienstzeit beendet haben – und dennoch Teil der Feuerwehrfamilie bleiben.

„Wir kämpfen mit Bits und Bytes. Gegen Feuer und Flamme“ – und das dank modernster Technik, sowohl mobil auf vier Rädern als auch stationär in der Einsatzzentralen und Stabsarbeit. Die Einheit für Information und Kommunikation der Feuerwehr Ochtrup (I&K) kommuniziert, informiert, organisiert und führt in Zusammenarbeit mit der Gesamteinsatzleitung die Lage von den hinteren Rängen, damit unsere Kameradinnen und Kameraden vorne schnell professionelle Hilfe leisten können.

Ein großer Dynamo für den Katastrophenschutz - der Kater-Och-AH-Notstrom. Eine von derzeit 25 vom Land NRW angeschaffte mobile 250 kVA-leistungsfähige Netzersatzanlage stationiert bei der Feuerwehr Ochtrup. Zusammen mit mit seinem Zugfahrzeug - ein GW-L 2 mit weiterer umfangreicher Zusatzbeladung - ist der Anhänger Notstrom Bestandteil des "Logistikzug NRW" (Log-Z NRW) für den Kreis Borken.

Viele Kinder wissen nicht, wie sie sich im Brandfall richtig zu verhalten haben. Um diese – mitunter lebenswichtigen – Wissenslücken schon früh schließen zu können, hat die Feuerwehr Ochtrup, als erste Feuerwehr im Kreis Steinfurt, ein Brandschutzerziehungs/-aufklärungs – Team (BeBa) ins Leben gerufen.

Von oben sieht unsere Welt oftmals ganz anders aus. Eine Tatsache die auch für Feuerwehren und andere Hilfsorganisationen in einigen Einsätzen eine bedeutende Rolle spielt. Mit modernster Drohnentechnologie ergänzt die Drohnen-Einheit der Feuerwehr Ochtrup die klassischen Einsatzmittel um ein Auge aus der Vogelperspektive. Ob bei Großbränden, Gefahrgutlagen oder Vermisstensuchen – die kleinen Multikopter liefern innerhalb kürzester Zeit wertvolle Lageinformationen aus Bereichen, die für Einsatzkräfte am Boden schwer zugänglich oder zu gefährlich wären.

Feuerwehrleute sind auch nur Menschen. Im Einsatz setzen sie sich oft großen Gefahren aus – um Leben zu retten, Tiere aus Notlagen zu befreien oder Sachwerte zu schützen. Dabei geraten sie nicht selten selbst an ihre Grenzen: Besonders belastende Einsätze, schwere Unfälle, Leid oder der Tod von Menschen können tiefe Spuren hinterlassen. Auch die Konfrontation im Einsatzgeschehen mit betroffenen Kameraden, Freunden oder Bekannten stellen ein nicht unerhebliches Risiko innerhalb einer Freiwilligen Feuerwehr dar.

Die Freiwillige Feuerwehr Ochtrup ist eine moderne und leistungsstarke kommunale Einrichtung zur Gefahrenabwehr. Um den steigenden Anforderungen und die Sicherstellung der Betriebsbereitschaft von Geräte, Einsatzfahrzeugen und den unterschiedlichsten Schutzausrüstungen der Feuerwehr stets gerecht zu werden, verrichten hauptamtlich beschäftige Gerätewarte werktags ihren Dienst am Feuerwehrgerätehaus Ochtrup.

Die Stadt Ochtrup beschäftigt einen hauptamtlichen Brandschutztechniker, der im Tagesdienst am Feuerwehrgerätehaus an der Prof.-Gärtner-Straße untergebracht ist. Seine Arbeit ist ein zentraler Bestandteil des vorbeugenden Brandschutzes in unserer Stadt.

Einsätze von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten ziehen seit jeher das große Interesse der Bevölkerung auf sich. In einer Zeit, in der Nachrichten schnell verbreitet werden, wird die Rolle der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit auch für die Feuerwehren immer bedeutender, um die Bevölkerung transparent zu informieren und Vertrauen zu schaffen. Die Feuerwehr Ochtrup hat diese Verantwortung erkannt und setzt auf eine aktive und fachgerechte Presseabteilung, die genau für diese Aufgaben zuständig ist.