Neue Chancen in der Realbrandausbildung für die Feuerwehr Ochtrup...
Immer seltener wird die Feuerwehr zu Bränden – etwa in Wohn- und Geschäftsgebäuden oder Industrieanlagen – gerufen. Ein wesentlicher Grund dafür ist der kontinuierlich weiterentwickelte vorbeugende Brandschutz (VB). Durch bauliche, organisatorische und anlagentechnische Maßnahmen werden Brände heute früher erkannt, in vielen Fällen ganz verhindert oder zumindest in ihrer Ausbreitung wirksam begrenzt. Eine positive Entwicklung – zweifellos. Gleichzeitig aber bedeutet sie für die Einsatzkräfte der Feuerwehr: immer weniger praktische Einsatzerfahrung. Umso wichtiger sind daher regelmäßige Aus- und Fortbildungen in sogenannten Brandsimulationsanlagen, die ein sicheres und professionelles Handeln im Ernstfall gewährleisten. Und genau hier eröffnet sich der Feuerwehr Ochtrup nun eine ganz besondere Chance.
Brandsimulationsanlagen sind spezialisierte Einrichtungen, die entweder von größeren Feuerwehren oder privaten Anbietern betrieben werden. In ihnen werden realitätsnahe Bedingungen eines Brandeinsatzes nachgestellt, um Einsatzkräfte auf den Ernstfall vorzubereiten. Die Hauptaufgabe solcher Anlagen besteht in der Ausbildung von Feuerwehrleuten.
Bei Raumtemperaturen von bis zu 400 °C – und unter der Decke sogar bis zu 700 °C – lernen die Teilnehmer, mit den körperlichen und psychischen Belastungen eines Realeinsatzes umzugehen. Darüber hinaus können auch taktische Vorgehensweisen, Suchtechniken sowie der Umgang mit dem Strahlrohr und weiterer Ausrüstung praxisnah trainiert werden.
In der Regel werden Brandsimulationsanlagen mit Flüssig- oder Erdgas betrieben. Eine Ausnahme bilden sogenannte Rauchgasdurchzündungsanlagen, in denen zusätzlich Rauchgasdurchzündungen – sogenannte „Rollovers“ – simuliert werden. Diese Anlagen werden meist mit festen Brennstoffen, typischerweise Holz aus alten Paletten, befeuert.







Der Ochtruper Frank Brockevert machte sich im Jahr 2016 mit seinem Unternehmen „Elektro Brockevert“ – der heutigen Elektro Brockevert GmbH – selbstständig. Neben klassischen Leistungen wie Elektroplanung und -installation, dem Schaltschrankbau, Smart-Home-Lösungen sowie Angeboten im Bereich Photovoltaik und E-Mobilität, erschloss sich für das Unternehmen im Laufe der Zeit ein neuer Geschäftszweig: die Brandsimulation.
Neben der Wartung und Inspektion solcher Anlagen produziert Frank Brockevert inzwischen mit seiner Metallbau Firma Brotama GmbH und in Kooperation mit der Firma Fireblast GmbH aus Neu Wulmstorf eigene Brandsimulationsanlagen und vertreibt diese. Zukünftig plant das Unternehmen, vollständig eigenständig in die Entwicklung und Produktion solcher Anlagen einzusteigen. Hierfür wurde ein entsprechendes Grundstück im Bereich der Waldstraße erworben.
Bevor die Anlagen jedoch an Endkunden ausgeliefert werden, müssen sie umfangreichen Praxistests unterzogen werden. Schon am früheren Produktionsstandort arbeitete Brockevert hierfür mit der örtlichen Feuerwehr zusammen und lud sie ein, die Anlagen unter realistischen Bedingungen zu erproben. Mit dem Wunsch nach einer ähnlichen Kooperation wandte er sich nun auch an die Feuerwehr Ochtrup.
Mit seinem Anliegen stieß Brockevert bei den Verantwortlichen der Feuerwehr Ochtrup auf große Offenheit. Bereits am vergangenen Samstag fand ein erster Praxistest statt, bei dem eine mobile, gasbefeuerte Brandsimulationsanlage einem sogenannten Stresstest unterzogen wurde. Ziel war es, mögliche Schwachstellen zu identifizieren und wertvolles Feedback der Einsatzkräfte einzuholen. Acht Kameraden der Feuerwehr Ochtrup erprobten die Anlage unter verschiedenen realitätsnahen Einsatzszenarien – vom Zimmer- bis hin zum Kellerbrand. Das Fazit der Feuerwehr: durchweg positiv.
Für die Feuerwehr Ochtrup bietet diese besondere Form der Zusammenarbeit eine kostengünstige Möglichkeit, ihre Einsatzkräfte praxisnah auszubilden und fortzubilden. Auch in Zukunft sollen weitere Testdurchläufe folgen. Die einzige anfallende Kostenposition für die Stadt Ochtrup ist dabei das benötigte Gas – bevor die fertige Anlage an den Endkunden ausgeliefert wird. Eine echte Win-Win-Situation für beide Seiten.
Die Feuerwehr Ochtrup bedankt sich herzlich bei der Firma Elektro Brockevert für das entgegengebrachte Vertrauen und die damit verbundene Möglichkeit, ihre Einsatzkräfte künftig noch effektiver fortzubilden können… 👨🔧👩🔧🤝👩🚒👨🚒