16 junge Menschen beenden die Truppmannausbildung...
Rund 180 Ausbildungsstunden, verteilt auf knapp 40 Lehrgangstage – und das zusätzlich zum regulären Einsatz- und Übungsdienst: Was nach einem straffen Programm klingt, haben 16 engagierte Feuerwehrkameradinnen und -kameraden in den vergangenen Wochen und Monaten mit großem Einsatz gemeistert. Seit Ende August 2024 absolvierten sie gemeinsam mit ihren Ausbildern die umfangreiche Truppmannausbildung, die am vergangenen Samstag mit der erfolgreichen Abschlussprüfung am Gerätehaus in Ochtrup ihren Höhepunkt fand.
Bei der Truppmannausbildung handelt es sich um die Grundausbildung innerhalb der Freiwilligen Feuerwehr. Sie vermittelt den angehenden Einsatzkräften die wichtigsten Grundlagen des Feuerwehrdienstes – von der Brandbekämpfung bis zur technischen Hilfeleistung – und bereitet sie auf weiterführende Qualifikationen vor. Dazu zählen unter anderem die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger, zum Maschinisten oder zum Träger spezieller Schutzausrüstung für Gefahrguteinsätze.
Die Feuerwehr Ochtrup bildet ihre Nachwuchskräfte bereits seit vielen Jahren eigenständig auf Ortsebene aus. Seit 2019 können auch Mitglieder der Jugendfeuerwehr, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, an der Truppmannausbildung teilnehmen. Für die jungen Kameradinnen und Kameraden bedeutet dies einen großen zeitlichen Vorteil: Mit dem Übertritt in die Einsatzabteilung haben sie einen wesentlichen Teil ihrer Grundausbildung bereits erfolgreich absolviert und können nahtlos in weitere Lehrgänge und Fortbildungen starten.

Gestartet ist der Truppmannlehrgang 24/25 mit 21 Kameradinnen und Kameraden aus allen drei Ochtruper Standorten, darunter acht Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Nach der erfolgreichen Zwischenprüfung im Februar konnte die Feuerwehrleitung am vergangenen Samstag 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ihre Urkunde überreichen.
Acht weitere Kameradinnen und Kameraden haben ihre Ausbildung im Laufe des Lehrgangs pausiert oder beendet – aus ganz unterschiedlichen Gründen. Beruf, Schule oder Ausbildung lassen sich nicht immer mit den zahlreichen Abend- und Wochenendterminen vereinbaren. Dies ist weder ungewöhnlich noch ein Makel, sondern verdeutlicht vielmehr, wie anspruchsvoll und zeitintensiv die Grundausbildung – und damit das Ehrenamt Feuerwehr insgesamt – ist. Selbstverständlich werden die Betroffenen ihre Ausbildung bei einem der kommenden Lehrgänge fortsetzen können.
Dass eine Truppmannausbildung nicht „nebenbei“ absolviert werden kann, macht zugleich deutlich, wie vielfältig die Anforderungen an Feuerwehrangehörige heute sind. Die Aufgaben der Feuerwehr wachsen stetig und verlangen ein hohes Maß an Spezialisierung – eine Herausforderung, die nicht immer mit Familie, Beruf und Privatleben vereinbar ist. Vielen Menschen außerhalb der Feuerwehr ist dieser Umfang und die damit verbundene Belastung kaum bewusst.





















Für die 16 übrig gebliebenen Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer begann der Samstagmorgen – wie bereits bei der Zwischenprüfung Anfang des Jahres – mit einer theoretischen Klausur. Rund 45 Fragen aus den Bereichen Brandschutz, technische Hilfeleistung, Rechtsgrundlagen und weiteren Themenfeldern mussten beantwortet werden.
Im Anschluss stand die praktische Prüfung auf dem Programm. Aufgeteilt in drei Gruppen bearbeiteten die Nachwuchskräfte zwei realitätsnahe Einsatzübungen. Im Bereich Brandschutz galt es, einen Brand im 2. Obergeschoss des Übungsturmes zu bekämpfen – sowohl über die vierteilige Steckleiter als auch über den Treppenraum. Parallel dazu stellten die Prüflinge im Bereich Technische Hilfeleistung ihr Können bei der Rettung einer unter einem Transporter eingeklemmten Person unter Beweis. Hier lag der Fokus auf dem sicheren Umgang mit den technischen Geräten, der Beachtung der Grundsätze beim Bewegen von Lasten sowie auf einem zielgerichteten und strukturierten Teamwork – alles vor den Augen der Prüfungskommission.
Mit Abschluss des Prüfungstages konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer stolz ihre Urkunden zur bestandenen Truppmannausbildung entgegennehmen. Doch auch wenn dieser Abschnitt viel Zeit und Engagement gefordert hat, markiert er nur den Beginn vieler weiterer Ausbildungswege, die noch vor den jungen Einsatzkräften liegen. Eines steht dabei fest: Im Ehrenamt Feuerwehr kommt so schnell keine Langeweile auf…
Die Feuerwehr Ochtrup gratuliert allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern herzlich zur erfolgreichen Absolvierung ihrer Grundausbildung. Ein besonderer Dank gilt den Kameradinnen und Kameraden, die diesen Truppmannlehrgang erneut mit viel Engagement und Fachwissen begleitet und gestaltet haben… 🙂