



Das Tanklöschfahrzeug (TLF) 4000 ist die „dicke Wasserkuh“ der Feuerwehr Ochtrup und wird hauptsächlich zur Brandbekämpfung und Wasserförderung jeglicher Art eingesetzt. Je nach Einsatzstichwort und Einsatzort schwankt die Priorität des TLF in der Alarm- und Ausrückeordnung. Aufgrund seines großen Wassertanks mit 4800 Liter ist dieses Fahrzeug vor allem in den Bauernschaften, wo das Hydrantennetz meist dünn ausgebaut ist, von enormer Bedeutung, ebenso auf der Autobahn, wo sich das TLF, neben der Funktion als Wasserzubringer, auch als „Rammbock“ zur rückwärtigen Verkehrsabsicherung besonders eignet. Mit seinem auf dem Dach montierten Wasserwerfer ist es den Feuerwehrkräften möglich auch weit entfernten Brandherden eine große Menge Löschmittel zuführen zu können.
Fahrgestell | Mercedes Benz 1831 |
Aufbau | Albert Ziegler GmbH |
Baujahr | 1994 |
Tankinhalt | 4800 Liter Wasser // 500 Liter Schaummittel |
Pumpleistung | 2400 Liter pro Minute bei 8bar |
Besatzung | Truppbesatzung (1:2) – 1 Gruppenführer : 2 Feuerwehrmänner/-frauen |
Funkrufname | Florian Ochtrup 1 – TLF 4000 |
Beladung | Schaum-/Wasserwerfer auf dem Dach Vier Atemschutzgeräte mit Überdruck Motorsäge Trennschleifer Tragbarer Schaum-/Wasserwerfer Schaumrohre Schaumzumischer Feuerlöscher (Pulver) Leichte Hitzeschutzkleidung |