Rekordjahr für die Feuerwehr Ochtrup…

Ochtruper Wehr rückt zu über 300 Einsätzen aus...

Das Jahr 2024 wird für die Feuerwehr Ochtrup in vielerlei Hinsicht unvergessen bleiben. Es war ein Jahr, das in die Geschichtsbücher eingehen wird – nicht nur aufgrund des außergewöhnlich hohen Einsatzaufkommens, sondern auch wegen einer Vielzahl bedeutender Meilensteine und Herausforderungen, die die Kameradinnen und Kameraden auch in diesem Jahr wieder erfolgreich gemeistert haben.

 

Ein besonders prägendes Ereignis war die endgültige Eingewöhnung in das neue Feuerwehrgerätehaus für die Löschzüge Ochtrup-Stadt, das den Einsatzkräften nun mehr Raum und bessere Möglichkeiten bietet, ihren Auftrag nachzukommen. Ein weiteres Highlight stellte zudem der „Tag der offenen Tür“ im April dar, bei dem sich die Feuerwehr Ochtrup mit ihrem neuen Standort erstmals der Öffentlichkeit präsentierte und zahlreiche Besucher einen Einblick in die Arbeit und Ausrüstung der Töpferstädter Feuerwehr erhielten.

08. Januar
Einsatz
Kritischer PKW-Brand in der Weiner

Schrecksekunde kurz vor Mitternacht in der Bauernschaft Weiner. Ein PKW, welcher in einem pavillon-ähnlichem Carport untergebracht war und sich in unmittelbarer Nähe zu einem Wohnhaus befand, stand in Vollbrand. Den Einsatzkräften gelang es das Feuer schnell unter Kontrolle zu bekommen und ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnobjekt zu verhindern.

ℹ️ Bericht

15. Februar
Aktuelles
Drehleiter geht in den Einsatzdienst

"FL-Och-DLK23" geht in Status 2 - nach der Auslieferung des neuen Hubrettungs- fahrzeuges und der Aus- und Weiterbildung der Drehleitermaschinisten konnte die neue Drehleiter in den Einsatzdienst gestellt werden. Sie ersetzte einen ehemaligen Teleskopmast.

ℹ️Bericht

2. März
Aktuelles
Mitgliederversammlung der Jugendfeuerwehr

Premierenjahr für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ochtrup. Erstmalig nach der Fertigstellung des neuen Feuerwehrgerätehauses fand die alljährliche Mitgliederversammlung in den neuen Räumlichkeiten an der Prof.-Gärtner-Straße. Insgesamt nahm die Jugendfeuerwehr in 2024 12 neue Mädchen und Jungen in ihren Reihen auf. Sie ersetzen 10 Kameradinnen und Kameraden, welche mit Erreichen der Altesgrenze von 18 Jahren in die aktive Einsatzabteilung gewechselt sind.

ℹ️Bericht

08. März
Einsatz
Paketbombe verletzt eine Person schwer

Ein Einsatz der in die Geschichtsbücher geht - ein unbeteiligter Fußgänger erlitt schwere Verbrennungen als dieser beim spazieren mit seinem Hund den Mechanismus einer auf dem Gehweg abgestellten Paketbombe auslöste. Polizei und Landeskriminalamt ermittelten auf Hochtouren und konnten bereits wenige Wochen später einen Täter ermitteln. Es stellte sich heraus, dass es sich bei dem Verletzten um ein Zufallsopfer handelt und die Bombe einer anderen Person galt. Das Verbrechen wurde noch im selben Jahr vor dem Landgericht Münster verhandelt.

ℹ️Bericht

16. März
Aktuelles
Rückblick auf ein historisches Jahr...

Moderne Feuerwehrgerätehäuser, ein Fuhrpark auf Top-Niveau, Schutzkleidung die wunschlos glücklich macht und eine hochmotivierte Mannschaft, dessen Personalstatistik keinen Nachwuchsmangel erkennen lässt. Hinter der Freiwilligen Feuerwehr Ochtrup liegt eine historische Aufholjagd – von einem eher maroden Zustand hin zu einer Feuerwehr, die sich mittlerweile in der gesamten Region sehen lassen kann.

ℹ️Bericht

11. April
Aktuelles
Rollrasen für das Gerätehaus Ochtrup

Ein besonderes Geschenk erhielten die Brandschützer der Ochtruper Wehr nur wenige Tage vor ihrem "Tag der offenen Tür". Das Ochtruper Unternehmen „Rollrasen Westmünsterland“ spendete der Feuerwehr Ochtrup knapp 900 m2 B-Ware Rollrasen für die Grünflächen am Gerätehaus Ochtrup. Für Ochtrups Brandschützer ein unglaubliches Geschenk, denn das Wetter der vergangenen Wochen hat das Einsähen von Rasen quasi unmöglich gemacht.

ℹ️Bericht

20. April
Aktuelles
Tag der offenen Tür am Gerätehaus Ochtrup

Trotz des wechselhaften Aprilwetters war der Ansturm auf das neue Feuerwehrgerätehaus groß. Schätzungsweise 10.000 Besucherinnen und Besucher aus der Töpferstadt und der gesamten Region durfte die Feuerwehr Ochtrup an ihrem neuen Standort begrüßen. Neben einem breit gefächerten Angebot, standen vor allem die geführten Besichtigungen durch das Spritzenhaus hoch im Kurs.

ℹ️Bericht

27. April
Aktuelles
Teleskopmast geht nach Portugal

"Adeus Amigo" hieß es im April diesen Jahres für unseren ausgemusterten Teleskopmast 32. Denn das erste Hubrettungsfahrzeug in der Geschichte der Feuerwehr Ochtrup hat sich auf große Reise in den Süden von Europa begeben. Seinen Dienst versieht der Teleskopmast seither in der nord-portugiesischen Kreisstadt "Macedo de Cavaleiros". Zur Einweisung und Überführung konnten die Ochtruper Brandschützer zwei portugiesische Kameraden in Empfang nehmen.

ℹ️Bericht

28. Mai
Aktuelles
Kettenrettung erhält Einzug ins Portfolio der Feuerwehr

Eine altbekannte Rettungstechnik feiert seit einiger Zeit ihr Comeback in der Rettung von eingeklemmten Personen nach Verkehrsunfällen. Vor vielen Jahren nach als absolutes No-Go abgestempelt, erhält diese Rettungsart durch modernere Technik und ein neu durchdachtes Verfahren wieder Einzug in das Portfolio deutscher Feuerwehren. Im Mai fand hierzu ein Multiplikatoren-Lehrgang für 12 Kameraden auf dem Gelände des ehemaligen Baubetriebshof in der Weiner-Bauernschaft statt.

ℹ️Bericht

04. Juni
Aktuelles
Gemeinschaftsübung mit den Löschzügen Epe und Nienborg

Größere Einsatzlagen - von Brandereignissen in Industriebetrieben bis zum umfangreichen Vegetationsbränden, welche gewiss nicht vor Gemeinde- und Kreisgrenzen halt machen erfordern oft die Zusammenarbeit mehrerer Feuerwehren. Wie in jedem Jahr fand die traditionelle Gemeinschaftsübung der Löschzüge Epe (FF Gronau), Nienborg (FF Heek) und Ochtrup-Stadt diese mal in der Weiner-Bauernschaft statt.

ℹ️Bericht

10. Juni
Rettungsdinest
Tele-Notarzt geht in die Testphase

Die Belastung auf das Rettungswesen in unserem Land nimmt immer mehr zu. Ein Fakt, welcher der Politik bereits seit mehreren Jahren bekannt ist. Neben der Einführung des Notfallsanitäters als neues Berufsbild, versucht man mit der flächendeckenden telenotärztlichen Versorgung in ganz NRW dieses Problem in den Griff zu bekommen. Anfang Mai ist auch ein RTW der Rettungswache Ochtrup für die erste praktische Testphase an die Tele-Notarzt-Zentrale Münster angebunden. Mittlerweile ist auch der zweite in Ochtrup stationierte RTW mit dieser Technik ausgestattet worden - die Erfahrungen aus den Einsätzen sind durchweg positiv.

ℹ️Bericht

22. Juni
Aktuelles
Jugendfeuerwehr absolviert erfolgreich die Leistungsspange

Nach langen Vorbereitungen in den ersten Monaten dieses Jahres, stand im Juni die Abnahme der Leistungsspange auf dem Sportplatz Ost in Ibbenbüren für die Mitglieder der Jugendfeuerwehr Ochtrup auf dem Plan. Die Nachwuchsretter aus der Töpferstadt ging hierbei mit zwei Gruppen an den Start und stellten sich erfolgreich den dortigen Disziplinen. Bei der Leistungsspange handelt es sich um das höchste Abzeichen, welches die Mädchen und Jungen in ihrer Jugendfeuerwehrzeit erwerben können. 

ℹ️Bericht

26. Juni
Einsätze
Feuerwehr rettet Hund aus Güllekeller

Da steckte Kira in einer ganz schön "beschissenen" Situation. Die Hofhündin ist bei ihr Zuhause - auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Bauernschaft Weiner - über eine seitlich, neben einem Stallgebäude befindliche Öffnung in einen Güllekeller gefallen. In Zusammenarbeit mit dem Landwirt retteten Kräfte der Feuerwehr Kira unverletzt aus ihrer misslichen Lage.

ℹ️Bericht

Juli /August
Einsätze
Unwetterlage in den Sommermonaten

Zwei mal wurden die Gerätehäuser der Feuerwehr Ochtrup in den Sommermonaten infolge gewitterbedingten Starkregenereignissen besetzt. In den meisten Fällen handelte es sich vor Ort um vollgelaufene Kellerräume - teilweise galt es auch unter Wasser stehende Straßenabschnitte wieder passierbar zu machen. Insgesamt rückten die Kräfte der Feuerwehr zu knapp 50 unwetterbedingten Einsätze in diesem Zusammenhang aus. 

ℹ️Bericht

ℹ️Bericht

09. August
Einsätze
PKW und LKW kollidieren frontal auf B54

Die Feuerwehr Ochtrup wurde Anfang August zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Bundesstraße 54 alarmiert. Zwischen der Auf-/Abfahrt "Ochtrup/Heek" und der Anschlussstelle "Ochtrup/Gronau" der BAB 31 kam es zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem LKW. Die Fahrerin des PKW wurde hierbei tödlich verletzt.

ℹ️Bericht

20. August
Aktuelles
Neuer Truppmannlehrgang gestartet...

Die Feuerwehr Ochtrup startete Ende August einen neuen Grundausbildungslehrgang - die sogenannte Truppmannausbildung. 22 junge Frauen und Männer - darunter auch einige Mitglieder der Jugendfeuerwehr - erlernen seither die Grundlagen für ihr künftiges Feuerwehrleben. Die Grundausbildung wird in Ochtrup auf Ortsebene durchgeführt und von erfahrenen Kameradinnen und Kameraden der aktiven Einsatzabteilung begleitet.

ℹ️Bericht

21. August
Einsätze
Trocknungsanlage gerät in Brand

Einsatz auf dem Gelände eines landwirtschaftlichen Genossenschafts-Betriebes an der Gronauer Straße forderte die Feuerwehr. Vor Ort kam es zu einem Brandausbruch im Inneren einer gasbetriebenen Trocknungsanlage für Getreideprodukte. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen, flutete die Anlage im Anschluss jedoch mit Löschschaum, da einzelne Glutnester aufgrund der Bauweise der Anlage nicht erreicht werden konnte.

ℹ️Bericht

30. August
Einsätze
Drehleiter unterstützt bei Großbrand in Wettringen

Großeinsatz für die Feuerwehr der Nachbargemeinde Wettringen. In einem Industriegebiet kam es an einem Nachmittag zu einem Brandausbruch im Inneren einer Produktionshalle. Die Feuerwehr Ochtrup war mit der Drehleiter, einem Löschfahrzeug, den Kräften des Dezentralen Messtrupps, sowie mit der Drohneneinheit zur Unterstützung der Feuerwehr Wettringen vor Ort im Einsatz.

ℹ️Bericht

09. September
Einsätze
Bauernhofbrand in der Nachbargemeinde Metelen

Die Feuerwehr Ochtrup befand sich in der zweiten September-Woche in der Bauernschaft Samberg zur Unterstützung der Feuerwehr Metelen im Einsatz. Dort kam es auf einem landwirtschaftlichen Anwesen im Bereich der Bundesstraße 70 zu einem Brandausbruch innerhalb eines Stallgebäudes für Rindvieh. Zusammen mit Kräften der Feuerwehr Schöppingen unterstützten die Kräfte aus der Töpferstadt die Metelener Kameraden u.a. bei den Löschmaßnahmen durch den Wenderohreinsatz der Drehleiter, sowie bei dem Aufbau einer ausreichenden Wasserversorgung.

ℹ️Bericht

20. September
Aktuelles
Berufsfeuerwehrtag der Jugendfeuerwehr

Morgens antreten, Fahrzeugbesatzungen einteilen und 24 Stunden Dienst auf der Feuerwache leisten, ohne dabei genau zu wissen, was in den nächsten Stunden auf einen zu kommt. So oder so ähnlich sieht der Alltag für viele Frauen und Männer der Berufsfeuerwehren aus. Im Rahmen eines sogenannten Berufsfeuerwehrtages wurden die Jungs und Mädels der Jugendfeuerwehr Ochtrup im September selbst für 24-Stunden zu Berufsfeuerwehrkräften und spielten hierbei den Dienstablauf einer hauptamtlich besetzten Feuerwache nach.

ℹ️Bericht

12. - 19. Oktober
Aktuelles
Ferienfreizeit der Jugendfeuerwehr in der Region Flensburg

Auch in diesem Jahr machten sich die Jugendfeuerwehren aus Altenberge und Ochtrup wieder auf zu einem unvergesslichen Abenteuer in der ersten Herbstferienwoche. Die gemeinsame Ferienfreizeit führt die rund 30 Jugendlichen und ihr Betreuerteam in die wunderschöne Region rund um Flensburg. Untergebracht wurde diese dabei im idyllischen Freizeitheim Bockholmwik direkt an der Flensburger Förde, wartete auf die Nachwuchsretter wieder einmal ein abwechslungsreiches Programm voller Spiel, Spaß, Action und vor allem Gemeinschaft.

ℹ️Bericht

03. November
Einsätze
Brand in Futtermittelfabrik

Brandmeldeanlage detektiert Feuer in einem futtermittelproduzierenden Betrieb. Wie sich vor Ort herausstellte kam es zu einem Brandausbruch in einer Küche im Bereich einer Leitwarte. Aufgrund der zunächst unklaren Lage und der Gefahr der Brandausbreitung in die Produktionstürme löste die Einsatzleitung Vollalarm für die gesamte Feuerwehr Ochtrup aus. Den Einsatzkräften gelang es jedoch das Feuer schnell unter Kontrolle zu bekommen und somit eine Schadensausbreitung zu verhindern. Mit im Einsatz waren Kräfte der Feuerwehren aus Metelen, Wettringen und Gronau.

ℹ️Bericht

11. November
Einsätze
Wohnungsbrand am Bahnhof

Der Brand einer Küche in einer Wohnung am Ochtruper Bahnhof rief die Feuerwehr im November auf dem Plan. Glücklicherweise gelang es allen Bewohnern die Brandwohnung vor Eintreffen der Feuerwehr eigenständig zu verlassen. Eine Person, welche zuvor Eigenlöschversuche unternommen hatte, wurde mit einer Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus transportiert.

ℹ️Bericht

12. November
Einsätze
Dachstuhlbrand im Ortsteil Langenhorst

Die Feuerwehr Ochtrup befand sich Mitte November mit allen vier Löschzügen im Ortsteil Langenhorst im Einsatz. Im Bereich Vechtestraße kam es zu einem ausgedehnten Dachstuhlbrand eines Einfamilienhauses. Das Feuer drohte hierbei auf ein weiteres an das betroffene Gebäude angeschlossenes Wohnobjekt überzugreifen. Aufgrund des bereits stark fortgeschrittenen Brandereignisses gelang es der Feuerwehr nicht vollständig ein übergreifen zu verhindern - Teile des Dachstuhles des angeschlossenen Objektes wurden ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen. Im Einsatz befanden sich neben der Feuerwehr Ochtrup auch Kräfte der Feuerwehren aus Wettringen und Steinfurt.

ℹ️Bericht

 

17. November
Einsätze
Schwerer Verkehrsunfall auf Gronauer Straße - 6 Menschen versterben

Er gilt als der bisher folgenschwerste Verkehrsunfall in der über 140-jährigen Geschichte der Feuerwehr Ochtrup. In der Nacht von Samstag auf Sonntag kam es an einem Wochenende im November auf der L510 zwischen Ochtrup und Gronau auf Höhe des dort verlaufenden Bahnüberganges zu einer frontalen Kollision zweier PKW. Alle der insgesamt 6 am Unfall beteiligten Personen wurden in diesem Rahmen tödlich verletzt. Der Einsatz sorgte in der Töpferstadt und weit darüber hinaus für große Betroffenheit und zog ein bundesweites Medien-Interesse auf sich.

ℹ️Bericht

01. Dezember
Aktuelles
Feuerwehr stellt auf "sandfarbene" PSA um

In den meisten Kinderbüchern ist die Feuerwehr stets schwarz bzw. dunkelblau mit gelben Reflektstreifen gekleidet. Doch seit einigen Jahren vollzieht sich in den deutschen Feuerwehren ein merklicher Wandel: Immer mehr Wehren setzen auf die sogenannte "sandfarbene" Persönliche Schutzausrüstung (PSA). Auch die Feuerwehr Ochttrup setzt künftig auf den sandfarbenen Look ihrer PSA und wird in einem schrittweisen Prozess über die kommenden Jahres hinweg die komplette Schutzausrüstung für ihre Einsatzkräfte umstellen.

ℹ️Bericht

 

18. Dezember
Aktuelles
Leiter der Wehr Andreas Leusing startet in die dritte Amtszeit

Mit Wirkung zum 1. Januar 2025 wird der Leiter der Feuerwehr Ochtrup Stadtbrandinspektor Andreas Leusing, erneut zum Ehrenbeamten der Stadt ernannt. Es ist seine dritte Amtszeit, in der Leusing der Freiwilligen Feuerwehr für weitere sechs Jahre ehrenamtlich zur Verfügung steht. In einer kleinen Feierstunde mit Bürgermeisterin Christa Lenderich, den Mitgliedern des Verwaltungsvorstandes, sowie des Ordnungsamtes wurde Leusing die entsprechende Urkunde überreicht.

ℹ️Bericht

21. Dezember
Aktuelles
Drehleiter-Maschinisten-Pool erweitert...

 Seit knapp einem Jahr befindet sich die neue Drehleiter der Feuerwehr Ochtrup im aktiven Einsatzdienst. Sie ersetzte zu Beginn dieses Jahres den alten Teleskopmast, der den Feuerwehrfrauen und -männern der Töpferstadt über viele Jahre hinweg treue Dienste geleistet. Nun endete der zweite interne Ausbildungslehrgang „Drehleitermaschinisten“ mit der erfolgreichen Prüfung von insgesamt 9 Kameradinnen und Kameraden, welche fortan den Maschinisten-Pool für das Ochtruper Hubrettungsfahrzeugs erweiteren werden.

ℹ️Bericht

Doch das Jahr 2024 brachte auch zahlreiche besondere und herausfordernde Einsatzlagen mit sich. Von Großeinsatzlagen wie beispielsweise ein ausgedehnter Wohnhausbrand im Ortsteil Langenhorst im November bis hin zur Nachbarschaftlichen Hilfeleistung bei einem Großbrand in der Nachbargemeinde Wettringen im August. Die Feuerwehr Ochtrup stellte in 2024 einmal mehr unter Beweis, dass sie ihren gesetzlichen Auftrag einer „leistungsstarken Feuerwehr“ mehr als gerecht wurde.

 

Besonders bemerkenswert war der Rekord von insgesamt 318 Einsätzen – eine Zahl, die in der Geschichte der Ochtruper Feuerwehr bislang nie erreicht wurde. In all diesen Momenten zeigte sich die hohe Einsatzbereitschaft, der unermüdliche Teamgeist und das Engagement der Feuerwehrleute, die Tag für Tag für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Ochtrup und Umgebung sorgen.

Die ehrenamtlichen Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ochtrup, sowie die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rettungswache Ochtrup wünschen Euch und euren Familien einen guten und gesunden Rutsch in das neues Jahr 2025... 🚒🚑🍀🥳🎉🎇🙂